Museum im Schloss Lützen
Seit dem 08. Juli 1928 befindet sich ein Museum im Schloss. Zunächst war es nur ein kleines Museum mit 2 Räumen. Aber
im Laufe der Jahre bekam es immer einige Zimmer mehr bis das Ausstellungsgebäude für Kunstgegenstände und wissenschaftliche
Sammlungen schließlich sich im ganzen Schloss befand.
Heute befindet sich nicht nur ein kleines gut besuchtes Schloss-Cafe, sondern auch das historische Archiv der Stadt mit über 2000 Akten. Ein Besuch im Schloss lohnt sich.
Der Dreißigjährige Krieg und die Schlacht bei Lützen (06./16. November 1632) mit Diorama (3600 Zinnfiguren), die Befreiungskriege und die Schlacht bei Großgörschen (02.Mai 1813) mit Diorama (5500 Zinnfiguren), Dichter und Schriftsteller Johann Gottfried Seume (1763-1810), der "Wanderer nach Syrakus", Stadtgeschichte Lützen, Handwerker- und Bauernzimmer, Schlossgeschichte, die alte Waschküche, Naturkundezimmer (museumspädagogischer Raum), ein Sonderausstellungsraum, die Galerie im Turm bereichern das Museum. Auch regelmäßige Vorlesungen, Themenabende und Führungen finden in diesem Gebäude statt.
Ein Diorama der Schlacht bei Lützen, welches die engagierten Lützner Bürger in mühevoller Arbeit erstellt hatten, wurde im November dem 06. 1932, an dem auch der 300. Jahrestag der Schlacht gefeiert wurde, festlich übergeben. Eigentlich sollte 1930 der Weissenfelser Lehrer Max Brauer die Miniaturschlachtdarstellung bauen, jedoch gab es im Lützner Schloss ein Raumproblem und dieser Lehrer übergab ein Diorama dem Geleitshaus Weissenfels.
Daraufhin erbauten die Lützner ein eigenes Diorama, welches Anfang 1980 neu gestaltet wurde und heute mit 3600 Zinnfiguren den Zeitpunkt, als Gustav II. Adolf starb, zum Ausdruck bringt. Dieses Diorama ist während der Ausstellung zum Dreißigjährigen Krieg zu bewundern. Diese Ausstellung beschäftigt sich mit den Ursachen und dem Verlauf des Krieges, bis zum Friedensschluss von Münster und Osnabrück.
Ein weiterer Teil befasst sich mit der Not, dem Leid und Elend der Bevölkerung. Ein anderer Raum ist zum Gedenken an Gustav II. Adolf wundervoll eingerichtet. Jedoch nicht nur im Schloss finden wir Gustav II. Adolfs Vermächtnis, sondern auch in der Gustav-Adolf-Gedenkstätte, im Lützener Rathaus, im Gustav-Adolf-Haus (Gustav-Adolf-Straße 9a /evangelischer Kindergarten), sowie auch außerhalb Lützens in der Meuchener Gustav-Adolf-Gedächtniskirche, Geleitshaus Weissenfels, Stadtkirche St. Marien zu Weissenfels und Weissenfelser Schwedenstein.
|
![]() |
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||
![]() Kontakt Gruppenbesichtigungen sind nach vorheriger Anmeldung möglich, auch außerhalb der angegebenen Öffnungszeiten Museum im Schloß Lützen Schloßstraße 4 06686 Lützen Tel.: +49 (0)34444 20228 Fax.: +49 (0)34444 90693 E-Mail: Museum.Luetzen@gmx.de ![]() |